badendes Baby

Baby Hautpflege

Die Besonderheit der Babyhaut

1.

Das sich im Aufbau befindende Hautmikrobiom von Babys und Kleinkindern ist wesentlich empfindlicher als bei Erwachsenen. Hornschicht, Säureschutzmantel und die Funktion der Hautschutzbarriere befinden sich in den ersten Lebensjahren noch in der Entwicklung und bieten erst allmählich zunehmenden Schutz vor äusseren Einflüssen. Daher ist die richtige Baby-Hautpflege besonders wichtig.

2.

Die Hornschicht bildet die äusserste Schicht der Epidermis. Solange noch nicht ausreichende Mengen an Hautlipiden, die den Zusammenhalt der Hornzellen in der Hornschicht gewährleisten, gebildet werden, ist die Haut durchlässiger und kann Wasser weniger stark binden.

3.

Auch die Funktionen des Säureschutzmantels sowie der Schweiss- und Talgdrüsen befinden sich noch im Aufbau. Der Hydrolipidfilm, eine natürliche, hauteigene Emulsion aus Wasser und Fett, die die Hautoberfläche bedeckt und schützt, ist erst schwach ausgeprägt. Dadurch kann es zu erhöhtem Feuchtigkeitsverlust und starker Trockenheit bei der Haut des Babys kommen.

Lachendes Baby

Wer oder was schützt die Babyhaut?

Die wichtige Aufgabe der Hautschutzbarriere übernimmt das Mikrobiom. Alle Mikroorganismen des Hautmikrobioms, sowohl nützliche als auch schädliche, gehen eine Symbiose ein. Im Idealfall entsteht eine gesunde Balance dieser Mikroorganismen. Diese haben vielfältige Wechselwirkungen untereinander und mit unserer Haut.

Viele Hautfunktionen werden durch das Mikrobiom stimuliert. Als lebende Schutzschicht übernimmt es die Aufgabe eines Beschützers für die Haut. Es stärkt das Immunsystem, reguliert den pH-Wert der Haut, stabilisiert die Hautbarriere und sorgt für einen optimalen Feuchtigkeitshaushalt. Die Haut wiederum versorgt die Mikroben mit abgestorbenen Hautzellen, Talg, Schweiss und Hautfetten und hilft dabei, die Funktion des Mikrobioms aufrechtzuerhalten.

Die Babyhaut und ihr spezielles Mikrobiom

Wie bei einem Erwachsenen ist die Haut des Babys schon mit der Geburt ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Von Beginn an muss sie den äusseren Schutzschild gegen Umwelteinflüsse und schädliche Organismen wie Krankheitserreger bilden.

Sie verfügt bereits über einen einzigartigen Abwehrmechanismus, der sich jedoch noch weiter ausbilden muss und dessen Entwicklung unterstützt werden sollte. Die hochsensible Babyhaut besteht zwar aus genauso vielen Schichten wie die Haut eines Erwachsenen, aber jede einzelne Schicht ist noch wesentlich dünner. Mit nur einem Fünftel der Hautdicke eines Erwachsenen ist sie nicht gleich widerstandsfähig. Daher nimmt Babyhaut äusserlich aufgetragene Wirkstoffe schneller auf und reagiert besonders reizempfindlich auf mikrobielle, chemische oder physikalische Einflüsse. Die Hautfunktionen sind noch nicht etabliert. Besonders der Feuchtigkeitshaushalt braucht lange und das Hautmikrobiom bildet sich erst nach und nach heran. Die Babyhaut ist besonders schutzbedürftig und benötigt daher eine spezielle BabyHautpflege.